2. Mai 2012
Die Recherche ist ein spannender, notwendiger, aber oft auch mühsamer Vorgang, egal ob man einen Roman oder einen Artikel schreiben möchte. Liv Winterberg , die schon von Berufswegen viel Recherchieren muss, hat in ihrem Vortrag auf dem Montsegur-Autorenforumstreffen 2011 einige spannende Informationsquellen und viele gute Tipps für das Recherchieren zusammengetragen. Außerdem war sie so freundlich, die untenstehende dazugehörige Linksliste zu erstellen. Vielen Dank auf dafür! Wer Livs Recherchergebnisse in Aktion erleben möchte, sollte sich den Lesungsmitschnitt anhören, der als Episode 44 in diesem Podcast erschienen ist.

(c) Sven Kaulin
Linkliste (zusammengestellt von Liv Winterberg):
Beispiele für Museenrecherche:
http://hv.spk-berlin.de/deutsch/index.php
http://www.dueppel.de/
Beispiele für Archivrecherche:
http://www.bundesarchiv.de
http://www.dra.de/
Beispiele für Bibliotheks- und Antiquariatsrecherche:
https://www.voebb.de
http://www.subito-doc.de
http://www.zvab.com
Beispiele für Bild- und Filmrecherche:
http://www.deutsche-wochenschau.de/
http://www.bundesarchiv.de/bundesarchiv/organisation/abteilung_fa/index.html.de
http://www.picture-alliance.de/
http://www.ullsteinbild.de/
http://www.ddr-tv.de/
Beispiele für Mediatheken und Mitschnittservice:
http://www.ardmediathek.de/ard/servlet/
http://www.zdf.de/ZDFmediathek/hauptnavigation/startseite#/hauptnavigation/startseite
http://www.ndrmitschnittservice.de/private-nutzung/
http://www.wdr.de/tv/home/sendemitschnitte/
http://www.rbb-online.de/radio/mitschnittservice/mittschnittservice.html
http://www.swr.de/unternehmen/mitschnittdienst/-/id=241648/uenh7x/index.html
Sonstige Recherchemöglichkeiten, die in Gesprächen und Vorträgen während der Tagung genannt wurden:
http://www.tagebucharchiv.de/
http://www.schauspieler-agenturen.de/dieagenturen.html
http://www.kathpedia.com
http://www.bibleserver.com/
http://dornsife.usc.edu/vhi/german/
25. April 2012
Imre Török ist ausgesprochen vielseitig. Das gilt nicht nur für seine Literatur, sondern auch für sein politisches und soziales Engagement. Einzelheiten verrät seine Homepage.
Er hat beim Leseabend des Montsegur-Autorenforumstreffens aus seinem Buch Die Insel der Elefanten gelesen und ich freue mich, den Mitschnitt hier präsentieren zu dürfen.

18. April 2012
Wer das Interview mit Angelika in Episode 35 gehört hat, wird mir glauben, wenn ich behaupte: Grammatik kann unterhaltsam sein. Zumindest wenn Dr. Angelika Jodl sie einem näherbringt, wie hier geschehen auf dem Treffen des Montsegur-Autorenforums 2011. Das Thema waren Verben, anmoderiert wird Angelika von Jürgen Bräunlein.

11. April 2012
Liv Winterberg war eine von fünf Künstlerinnen und Künstlern, die am Leseabend des Montsegur-Autorenforumstreffens aufgetreten sind. Sie las vor mehr als 100 Gästen aus ihrem Buch Vom anderen Ende der Welt und war so freundlich, mir einen Mitschnitt zu erlauben, den ihr nun hier bei Wiesler and Friends hören könnt. Die Moderation des Abends hatte Titus Müller inne, den ihr am Anfang mit einer hervorragenden Vorstellung der Autorin hört.

Der Klappentext: England, spätes 18. Jahrhundert: Von ihrem Vater, einem Arzt und Wissenschaftler, zur Botanikerin ausgebildet, träumt die junge Mary Linley davon, die Welt zu bereisen. Doch als sie nach dem Tod des Vaters verheiratet werden soll, sieht sie nur eine Möglichkeit, ihrer Berufung zu folgen. Sie gibt sich als Mann aus, um an Bord der Sailing Queen im Stab des Botanikers Sir Carl Belham auf Expeditionsfahrt zu gehen. Die Lebensbedingungen auf See erschüttern sie, denn Entbehrungen, Krankheiten und Tod prägen den Alltag. Dennoch glaubt sie, ihr Ziel erreicht zu haben: Sie erkundet fremde, faszinierende Länder. Erst durch die Liebe zu Sir Carl Belham erkennt sie, dass sie sich für ihre Ideale selbst verleugnet …
11. Dezember 2011
Janet Clark schreibt auf der einen Seite packende Thriller, auf der anderen Kinder- und Jugendbücher. Wie sich dieser Widerspruch vereinen lässt, was sie sonst noch so alles schreibt und warum ich mit ihr über Coco Chanel spreche, das verrät diese Episode. Janet liest aus ihrem Thriller Ich sehe dich.

Das Gespräch fand auf dem Montsegur-Autorenforumstreffen statt.

4. Dezember 2011
Trash und Bildung müssen sich nicht ausschließen, das beweist Andrea Bottlinger, die unter anderem Heftromane für Larry Brent und Macabros geschrieben hat. Wie es dazu kam und was sie in Zukunft noch so alles schreiben wird, hat sie mir im Interview auf dem Montsegur-Autorenforumstreffenverraten. Im Anschluss daran gibt es dann noch eine Weltpremiere, denn Andrea liest das erste Kapitel ihres noch namenlosen kommenden Romans.


27. November 2011
Ich habe Root Leeb, die als Schriftstellerin, Malerin und Skulpteurin arbeitet, sozusagen durch eine Fügung des Schicksals getroffen. Das Montsegur-Autorenforumstreffen hatte in diesem Jahr nämlich auch Mitglieder des Verbandes deutscher Schrifteller als Teilnehmer und Root (gesprochen „Ruth“) war eine von ihnen. Was als Interview mit kurzer Leseprobe gedacht war, wurde dann zu einem mehrstündigen Gespräch erst im Sitzungsraum und dann in der Hotelbar, das uns quer durch gefühlt alle wichtigen Themen der Welt geführt hat (und stets platonisch blieb ;)).

(c) Sohel Fadel
Roots Buch Tramfrau. Aufzeichnungen und Abenteuer der Straßenbahnfahrerin Roberta Laub hat mich neugierig darauf gemacht, was sich dahinter verbirgt und wie es zu diesem Buch kam. Vorgelesen hat Root mir dann aus ihrem aktuellen Projekt Hero.

13. November 2011
Robert Löhr hat es gleich mehrfach gewagt, die heilige Kuh der Deutschen zu schlachten und von der Intelligenzia geliebte Genies wie Goethe, Schiller oder Kleist für seine immens lustigen Romane Das Erlkönig-Manöver und Das Hamlet-Komplott zu nutzen. Darüber berichtete er im Interview dieser Episode ebenso wie über seine Pläne, sich jetzt auch noch Luther vorzunehmen. Geführt habe ich das Interview auf dem Montsegur-Autorenforumstreffen.

Wiesler und Löhr während des Interviews - (c) Ruth Löbner
Im zweiten Teil ist ein kurzer Lesungsausschnitt aus dem Hamletkomplott zu hören. Die vollständige halbstündige Lesung folgt demnächst in diesem Podcast 🙂

6. November 2011
Claudia Brendler ist eine echte Fachfrau des Komischen. Das merkt man im Interview, das ich beim Montsegur-Autorenforumstreffen mit ihr geführt habe, deutlich. Ein weiterer Beweis ist ihre umfassende Bühnenerfahrung als Teil des Musik-Comedy-Duos Queens of Spleens. Und mit einem komischen Roman, der im Februar 2012 bei Dromer-Knaur erscheinen wird, wird sie in Kürze auch ihr schriftstellerisches Können erneut unter Beweis stellen. Wer sich davon überzeugen möchte, auf den wartet nach dem Interview eine kurze Lesung. An dieser hatte, sozusagen als „featured artist“ auch Angelika Jodl ihren Anteil.
Der Roman wurde übrigens kurz nach dem finalisieren dieses Podcasts noch einmal umbenannt und wird nun Eiertanz heißen.
Der erwähnte Wiesler and Friends-Leseabend wird am 15.12. ab 20:00 Uhr in der börse in Wuppertal stattfinden. Sobald die Besetzung endgültig feststeht, gibt es auf meiner Homepafe www.andrewiesler.de weiterführende Informationen.

Claudia Brendler (rechts) und Connie Webs
23. Oktober 2011
Alf Leue und ich kennen uns seit ein paar Jahren und treffen uns eigentlich immer nur zum Montsegur-Autorenforumstreffen. Trotzdem verbindet uns etwas, das ich schon fast eine Seelenverwandschaft nennen möchte – wir haben den gleichen einfachen Humor und in etwa die gleiche Körperform. Dicke Menschen sind nicht immer lustig, da lügt das Klischee, aber wenn Alf und ich beisammen sitzen, haben zumindest wir immer viel Spaß – ob das die Umsitzenden ähnlich sehen, weiß ich nicht zu sagen.

Foto: (c) Ruth Löbner
Alf schreibt zudem gute und ernste historische Romane, wie Fluch des Mechanicus, aus dem er in dieser Episode liest.

Klappentext: Frankfurt, 1494: Eilig reitet Wolf Besigheim mit seinen Verbündeten den beschwerlichen Weg von Frankfurt nach Mainz. Auf der Suche nach einem griechischen Dokument ist Vorsicht geboten. Zu kostbar ist das Geheimnis rund um die Anleitung zum Bau einer Maschine, mit der sich mechanisch Gold herstellen lässt. Dem Besitzer des geheimnisvollen Dokuments steht unvorstellbarer Reichtum bevor, doch umgeben von Neid und Missgunst lebt es sich gefährlich. Auf ihren Wegen treffen sie auf Halunken, Wegelagerer und Hexen. Zugleich wird Wolf von einem immer wiederkehrenden schrecklichen Traum geplagt, der ihm Rätsel aufgibt. Rätsel, denen er nie auf die Spur zu kommen glaubt. Doch als die Auflösung des Mysteriums greifbar nah ist, hat die Wahrheit eine solche Gewalt, dass Besigheim daran zu zerbrechen droht. Mit viel Spannung und historischem Fingerspitzengefühl entführt Alf Leue seine Leser ins spätmittelalterliche Frankfurt und taucht ein in eine Welt aus Habgier, Neid und jeder Menge Abenteuern.
Neueste Kommentare