14. August 2011
Es könnte gut sein, dass Sie bereits einen Roman von Nina Behrmann gelesen haben, ohne es zu wissen. Vor allem bei der Erotik ist die junge Autorin gut aufgestellt, allerdings dort immer nur mit Pseudonym. Als Beispiel seien Seidenfessel oder Drachennacht genannt, bei denen es ordentlich zur Sache geht, so dass selbst ein Haudegen wie ich rote Ohren kriegt.
In diesem Podcast geht es jedoch jugendfrei zu, denn ihr neues Werk Triskelion Grenzgänger ist nicht nur das erste, das unter ihrem richtigen Namen erscheint, sondern vielleicht auch das bisher „harmloseste“. Das ist aber nicht zu verwechseln mit langweilig, wie ihre Leseprobe und der Backcovertext beweisen:
Ihr neuer Job bei der Agentur Triskelion bringt Feline an den Rand des Wahnsinns. Mit der Wahrheit über ihre eigene Welt konfrontiert, muss sie sich damit anfreunden, dass ihre Mutter eine Hexe, ihr Boss ein Drache und ihr Ficus ein Hausgeist ist. Als wäre das nicht schon Grund genug, ein Mythologielexikon zu Rate zu ziehen, muss Feline für den Frieden zwischen Feen, Grenzgängern und anderen übersinnlichen Wesen sorgen. Doch wie, wenn ein sinnlicher Engel sie als seine Privaterlösung betrachtet, Dämonen hinter ihr her sind – und ihr wieder einmal niemand die Spielregeln erklärt hat?
Zu guter Letzt sie noch auf den Blog von Nina hingewiesen.
Informationen zur im Podcast erwähnten Verlosung von drei Auftritten mit meinem Soloprogramm finden Sie hier.

7. August 2011
Ann-Kathrin Karschnick ist eine der aufstrebenden (nicht nur) Fantasy-Autorinnen Deutschlands und hat mit Die Feuerritter ein zurecht sehr positiv aufgenommenes neues Werk geschaffen. Hier der Klappentext:
„Wirst du mich dabei unterstützen, den König von Teinemaa zu töten?“ Als Tulurin diese Worte des Stadthalters von Agláar hört, flieht er in Panik. Doch das Glück steht nicht auf seiner Seite, bald findet er sich in den dunklen Verliesen der Stadt wieder. Jeder Hoffnung auf Rettung beraubt und kurz vor seinem eigenen Tod wird er von Erûven befreit. Aber welche geheimnisvollen Absichten hat dieser „Mann ohne Gesicht“, der so plötzlich in sein Leben getreten ist?
Es dauert nicht lange und Tulurin wird klar, dass in Zukunft nichts mehr so sein wird, wie es einmal war. Denn er taucht ab in die faszinierende Welt der längst vergessenen Legenden von Teinemaa und wird Teil ihrer selbst. Doch kann er gegen das Böse bestehen und Teinemaa und seine Bewohner vor einem schrecklichen Schicksal bewahren?
Sie ist aber auch anderweitig sehr umtriebig, beispielsweise hier in Video-Form bei Larp-TV. Sie ist dort Teil des Phantastischen Quartetts, das außer ihr noch aus den bekannten Autoren Tom Finn und Thomas Plischke und einem wechselnden vierten Autor oder einer Autorin besteht.
Live kann man sie am 28. August im Zauberkessel in Walsrode und am 10.9. im Brückeneck in Hamburg erleben.
Informationen zur im Podcast erwähnten Verlosung von drei Auftritten mit meinem Soloprogramm finden Sie hier.

1. August 2011
Der Tag müsste 25 Stunden haben … das ist die einzige Entschuldigung, die ich für die lange Pause in diesem Podcast vorbringen kann. Aber ich habe jetzt einen Weg gefunden, mir die Arbeit an jeder einzelnen Podcast-Episode zu vereinfachen. Ich bin einfach von der alten MD-Technik auf ein modernes USB-Studiomikro und einen digitalen Rekorder umgestiegen. Letzterer kam leider erst kurz nach meinem Aufbruch zur FeenCon 2011 an, so dass die Aufnahmen dort noch mit dem MD-Rekorder erfolgten. Dummerweise ging dann auch noch vor Ort das dynamische Mikro kaputt, so dass ich mit einem kleinen Mikro improvisieren musste. Die Tonqualität ist daran gemessen recht gut geworden, insgesamt aber nicht so der Überflieger. Das bitte ich zu entschuldigen.
Ich hoffe, Sie genießen die kurze Lesung aus Christoph Hardebusches Smart Magic dennoch. Dieses nächste Werk wird Ende des Jahres erscheinen, wie Christoph mir im anschließenden Interview verriet.
Aktuell kann man von ihm noch das als aktuelles Werk Missing in Action aus der Justifiers-Reihe lesen.
Wer sich über sogenannte Pen&Paper-Rollenspiele informieren möchte, der kann das hier schriftlich oder hier als Video tun.

16. Juni 2010

Es ist eine Weile her, dass bei Wiesler and Friends die letzte Episode erschien. Dafür habe ich diesmal etwas ganz Besonderes für Sie: Den ersten Teil des Raumhafen-Adamant-Hörspiels.
Der Sicherheitsmann Gantor ist sehr enttäuscht, als er auf einen alten Frachter versetzt wird. Doch hinter der alten Kiste und ihrer Crew steckt deutlich mehr, als Gantor ahnt – und sie transportieren gefährliche Fracht!
Vor wenigen Woche ist bei Ulisses-Spiele das Raumhafen-Adamant-Rollenspiel erschienen und im September erscheint der erste RAD-Roman mit dem Titel „Die vergessene Schlacht“. Zurzeit erscheint etwa wöchentlich eine Episode der kostenlosen Fortsetzungsgeschichte „Ratschlag“ im Blog von Ulisses Spiele.
Was lag da näher als die Raumhafen-Adamant-Reihe mit einem weiteren Medium zu ergänzen? Also machten ich mich mit ein paar Freunden daran, ein Hörspiel zu entwickeln. Das Ergebnis hören Sie nun hier.
Mehr zu RAD unter: www.raumhafen-adamant.de
25. März 2010
Einmal mehr gibt es einen Satz hervorragender Slam-Texte auf die Ohren, diesmal zu gleichen Teilen Ernstes wie Komisches. Wer auf Unser Leben mit Lorenz wartet, sei beruhigt – nicht nur habe ich gerade eine neue Episode in Schriftform auf meiner Homepage www.andrewiesler.de onlinegestellt, sondern ich habe zudem fest eingeplant, demnächste einen Lorenz Text einzusprechen.
Doch in dieser Episode wie gesagt erst einmal weitere Slamtexte, diesmal von:
Jan Möbus
Hanz
Heike Kessel
Julia Polten
Informationen zu unseren kommenden Veranstaltungen finden Sie unter www.wuppertaler-wortpiraten.de. Oder Sie schauen einfach am 6.4. in er Börse vorbei. Da haben wir dann Ralph Caspers für Sie, den Moderator von Wissen macht Ah!
[display_podcast]

13. Februar 2010
Die Wortpiraten hatten auf dem Slam im Januar wieder zahlreiche begabte und unterhaltsame Slam-Poerten zu Gast, unter anderem Schriftstehler und Anke Fuchs, von denen die Texte dieser
Episode stammen.
Der nächste Wortex findet am ersten Dienstag des März statt, genauer gesagt am 2.3., wie immer in der börse, ab 20:00.

4. Februar 2010
Auf den Fantasy Days (das Schaudern beim Gedanken an diese Veranstaltung lässt langsam nach) war Markus Heitz so freundlich, mir nicht nur einen Auszug aus seinem Roman „Drachenkaiser“ ins Mikro zu sprechen, sondern sich daraufhin auch noch mit Fragen löchern zu lassen (und sie sogar zu beantworten).
Bald wird Markus übrigens auch musikalisch auf Tour gehen. Mehr Informationen dazu u.a. hier.

30. Januar 2010
Im Januar haben die Wortpiraten das neue Jahr mit dem ersten Wortex-Poetry-Slam 2010 eingeläutet. Zu Gast waren unter anderem Schriftstehler und Anke Fuchs, die mir dankenswerterweise gestatten, ihre Texte hier im Podcast zu senden. Freuen Sie sich also auf anspruchsvolle und unterhaltsame Texte der beiden hochkarätigen Slam-Poeten.
Der nächste Wortex findet am ersten Dienstag des März statt, genauer gesagt am 2.3., wie immer in
der börse, ab 20:00.

5. Dezember 2009
In dieser Episode folgt der letzte Mitschnitt von der Langen Lesenacht des Montségur-Autorenforums, diesmal trägt Katerina Timm aus ihrem historischen Roman Hexenschwester vor.
Das Vorwort stammt auch diesmal von Jürgen Bräunlein und die Musik von Erdenstern, Konkret ist es das Lied Mystical Clearing von der CD Into the Green.
Die Homepage der Autorin verbirgt sich hinter diesem Link.
Es sei mir gestattet, noch einmal auf die Montsegur-DVD hinzuweisen, die mit fast 7 Stunden an interessanten Vorträgen für die schreibende Zunft gefüllt
ist.

17. November 2009
Ein weiterer Mitschnitt der Langen Lesenacht des Montségur-Autorenforums, diesmal liest Titus Müller aus Das Mysterium.
Die Einleitung stammt von Jürgen Bräunlein und die Musik von Erdenstern, genauer gesagt handelt es sich um das Lied „Lore“ von
der CD Into the Green.
Die Homepage des Autors finden Sie hier.
Und hier können Sie die Montsegur-DVD bestellen.

Neueste Kommentare