Auch David hat in Steinfurt gelesen, u.a. eine erotische Vampirgeschichte.
Auch David hat in Steinfurt gelesen, u.a. eine erotische Vampirgeschichte.
Jan-Tobias Kitzel, David Grashoff und ich selbst haben am Freitag, den 13. in Steinfurt gemeinsam gelesen. Diese Bonusepisode enthält die – von der Tonqualität leider nicht sonderlich hochwertige – Lesung von
Jan-Tobias.
In dieser Episode liest Rebecca Abe aus ihrem Roman-Debut Das Gedächtnis der Lüge, in dem es unter anderem um
die „Lebensbornheime“ der Nationalsozialisten geht.
Die Musik der Episode ist das Lied The Deep von der CD Into the Blue von Erdenstern.
Die Seite der Autorin finden Sie hier.
Diesmal bin ich es mal wieder selbst. In dieser Episode hören Sie ein aufwühlendes Kapitel aus meinem Roman Wolfsfluch, das ich bei der Langen Lesenacht des Montségur-Autorenforums zum Besten gab. Moderiert hat immer noch Jürgen Bräunlein und auch diesmal war Erdenstern so freundlich, die Musik beizusteuern.
Mehr zur Buchreihe Die Chroniken des Hagen von Stein verrät die Seite www.hagen-von-stein.de.
Am Vorabend des in der letzten Episode bereits erwähnten großen Montségur-Autorentreffens findet stets die Lange Lesenacht des Montségur-Autorenforums mit nahmhaften Kollegen und Kolleginnen statt. Unter anderem hat dort Sebastian Fitzek viel Interessantes zu und eine Szene aus seinem Roman Splitter vorgetragen. Den Mitschnitt dieser Lesung hören Sie in dieser Episode.
Die Moderation hatte Jürgen Bräunlein inne. Die Musik der Episode stammt von der CD Into the Blue von Erdenstern.
Und natürlich darf auch die Homepage des Autoren nicht fehlen.
Alle Jahre wieder hält das Montségur-Autorenforum ein Autorentreffen in Oberursel statt. Dieses Jahr fand es im August statt, und ich war mal wieder vor Ort. Neben zahlreichen interessanten Workshops, die in Kürze auch auf DVD zu erstehen sein werden, ist das Ganze immer ein großer Spaß, und eine tolle Gelegenheit, Kollegen zu trefen. Ich habe mir einige Kollegen und Kolleginnen geschnappt und ihnen das Mirko unter die Nase gehalten. Die Ergebnisse können sich hören lassen und werden in den nächsten Wochen hier im Podcast veröffentlicht.
Den Anfang macht Andreas Wilhelm, der aus seinem Buch Projekt: Atlantis liest und mir danach einige Fragen beantwortet. Projekt: Atlantis ist nach Projekt: Babylon und Projekt: Sakkara der dritte und letzte Teil einer spannenden Buchreihe. Weitere Informationen bietet die sehr sehenswerte Internetseite zur Reihe, der man deutlich anmerkt, dass der Autor „was mit Medien“ gelernt hat.
Die Musik der Episode stammt, passend zur nautischen Leseprobe, von der CD Into the Blue des genialen Trios Erdenstern.
In dieser Episode präsentiere ich nun die vorerst letzten Poetry-Slam-Texte aus Jules Papp in Krefeld. Durch die Veranstaltungen führte Hatice Gönüleri.
Diesmal gibt es Texte von:
Die Musik hat erneut Erdenstern beigetragen. Doch es gibt noch weitere Neuigkeiten!
Der nächste Slam, den Sie sich auf jeden Fall im Kalender anstreichen sollten, findet am 1. September 2009 in der börse in Wuppertal statt und wird von den Wuppertaler Wortpiraten organisiert, hinter denen sich niemand anderes verbirgt als David Grashoff und meine Wenigkeit.
Aktuelle Informationen dazu gibt es unter: www.wuppertaler-wortpiraten.de
In dieser Episode besucht mich meine geschätzte Kollegin Luise Holthausen, um eine Geschichte aus Ihrem Buch „Drachen, Feen, Zauberwelten“ aus dem Esslinger Verlag vorzulesen und mir im Anschluss einige Fragen zu beantworten. Was Sie hier hören, ist der zweite Versuch – eine Abschrift des ersten Interviews finden Sie untenstehend. Warum das Ganze, verrät die Episode selbst.
Die Musik wurde freundlicherweise von Erdenstern zur Verfügung gestellt. Die Homepage der Autorin finden Sie unter www.luiseholthausen.de.
[display_podcast]
Abschrift des ersten Interviews mit Luise Holthausen
Beim ersten Versuch, Luise zu interviewen, sind leider technische Schwierigkeiten aufgetreten, die verhindern, dass die Aufnahme gesendet werden kann. Es war mir aber möglich, die Fragen und Antworten abzutippen, so dass Sie dennoch in den Genuss der Antworten der Autorin kommen.
Zum dritten Mal nehmen wir in Jules Papp in Krefeld Platz, lassen uns ein kaltes Bier (oder ein Erfrischungsgetränk Ihrer Wahl) vorsetzen und lauschen auf Hatice Gönüleri, die uns durch einen weiteren Poetry-Slam-Abend führt. In dieser Episode präsentiere ich Ihnen Mitschnitte von:
Die Musik steuerte zuverlässig und klangvoll Erdenstern bei – diesmal von Ihrer CD „Into the Red“.
Wenn Sie Slam-Fan sind, sollten Sie sich den 1. September vormerken – warum, erfahren Sie in der Episode selbst.
Endlich wieder eine neue Episode von Wiesler and Friends. Diesmal entführe ich Sie in die Vergangenheit, ins Jahr 1995, in dem meine Geschichte „Familienbande“ entstand.
Sie handelt von Trauerarbeit, gesellschaftlichen Konventionen und dem Umgang mit dem Tod.
In Episode 10 präsentiere ich Ihnen dann einige weitere Slam-Texte.
Die Musik hat erneut Erdenstern beigetragen.
Neueste Kommentare