7. August 2011
Ann-Kathrin Karschnick ist eine der aufstrebenden (nicht nur) Fantasy-Autorinnen Deutschlands und hat mit Die Feuerritter ein zurecht sehr positiv aufgenommenes neues Werk geschaffen. Hier der Klappentext:
„Wirst du mich dabei unterstützen, den König von Teinemaa zu töten?“ Als Tulurin diese Worte des Stadthalters von Agláar hört, flieht er in Panik. Doch das Glück steht nicht auf seiner Seite, bald findet er sich in den dunklen Verliesen der Stadt wieder. Jeder Hoffnung auf Rettung beraubt und kurz vor seinem eigenen Tod wird er von Erûven befreit. Aber welche geheimnisvollen Absichten hat dieser „Mann ohne Gesicht“, der so plötzlich in sein Leben getreten ist?
Es dauert nicht lange und Tulurin wird klar, dass in Zukunft nichts mehr so sein wird, wie es einmal war. Denn er taucht ab in die faszinierende Welt der längst vergessenen Legenden von Teinemaa und wird Teil ihrer selbst. Doch kann er gegen das Böse bestehen und Teinemaa und seine Bewohner vor einem schrecklichen Schicksal bewahren?
Sie ist aber auch anderweitig sehr umtriebig, beispielsweise hier in Video-Form bei Larp-TV. Sie ist dort Teil des Phantastischen Quartetts, das außer ihr noch aus den bekannten Autoren Tom Finn und Thomas Plischke und einem wechselnden vierten Autor oder einer Autorin besteht.
Live kann man sie am 28. August im Zauberkessel in Walsrode und am 10.9. im Brückeneck in Hamburg erleben.
Informationen zur im Podcast erwähnten Verlosung von drei Auftritten mit meinem Soloprogramm finden Sie hier.

1. August 2011
Der Tag müsste 25 Stunden haben … das ist die einzige Entschuldigung, die ich für die lange Pause in diesem Podcast vorbringen kann. Aber ich habe jetzt einen Weg gefunden, mir die Arbeit an jeder einzelnen Podcast-Episode zu vereinfachen. Ich bin einfach von der alten MD-Technik auf ein modernes USB-Studiomikro und einen digitalen Rekorder umgestiegen. Letzterer kam leider erst kurz nach meinem Aufbruch zur FeenCon 2011 an, so dass die Aufnahmen dort noch mit dem MD-Rekorder erfolgten. Dummerweise ging dann auch noch vor Ort das dynamische Mikro kaputt, so dass ich mit einem kleinen Mikro improvisieren musste. Die Tonqualität ist daran gemessen recht gut geworden, insgesamt aber nicht so der Überflieger. Das bitte ich zu entschuldigen.
Ich hoffe, Sie genießen die kurze Lesung aus Christoph Hardebusches Smart Magic dennoch. Dieses nächste Werk wird Ende des Jahres erscheinen, wie Christoph mir im anschließenden Interview verriet.
Aktuell kann man von ihm noch das als aktuelles Werk Missing in Action aus der Justifiers-Reihe lesen.
Wer sich über sogenannte Pen&Paper-Rollenspiele informieren möchte, der kann das hier schriftlich oder hier als Video tun.

15. November 2009
Jan-Tobias Kitzel, David Grashoff und ich selbst haben am Freitag, den 13. in Steinfurt gemeinsam gelesen. Diese Bonusepisode enthält die – von der Tonqualität leider nicht sonderlich hochwertige – Lesung von
Jan-Tobias.

9. April 2009
Wie in der letzten Episode versprochen nun Bernhard Hennens Lesung aus Elfenlied in Leipzig. Durch den Abend führte wie erwähnt Kathleen Weise. Die Musik der Episode stammt von Erdenstern.
Es sei noch einmal auf den Zusammenschnitt aller vier Lesungen hingewiesen.

2. April 2009
Am Freitag, dem 13.3.2009, fanden sich vier wackere Streiter zusammen, um im Rahmen der Leipziger Buchmesse eine „Fantasy-Nacht“ im Leipziger Bahnhof zu bestreiten, eingeladen von der Buchhandlung Ludwig. Es waren Boris Koch, Christoph Hardebusch, Bernhard Hennen und meine Wenigkeit, André Wiesler. Durch den Abend führte Kathleen Weise.
Diese Lesung wurde mitgeschnitten und so können die Lesungen hier im Podcast Wiesler and Friends präsentiert werden. Den Anfang macht in dieser Episode Christoph Hardebusch, Bernhard Hennen und André Wiesler werden folgen.
Die Musik der Episode stammt erneut von Erdenstern.
Hier gibt es übrigens einen Zusammenschnitt aller vier Lesungen.

Neueste Kommentare